Elsa Lößner

Tierärztin und Biologin (Master of Science) Elsa Lößner

Igelkennerin, Kandidatin Fachtierärztin für Zier-, Zoo- und Wildvögel

Vogelkundige Tierärztin Elsa Lößner

Seit November 2021 in der Tierärztlichen Fachpraxis für Vögel & Exoten Dr. med. vet. Heike Reball als Tierärztin tätig.

Elsa Lößner begeistert sich besonders für die gefiederten Patienten in unserer spezialisierten Praxis. Nach dem Biologiestudium beschloss sie, sich durch ein weiteres Studium der medizinischen Perspektive zu widmen. Mit viel Enthusiasmus und Einfühlungsvermögen begann sie sich, bereits während des Tiermedizinstudiums, um kranke und verletzte Wildtiere zu kümmern. Wichtig ist ihr hierbei die fachgerechte Versorgung von der Aufnahme bis zur kontrollierten Auswilderung. Deshalb arbeitet sie stetig an einem Spezialisten-Netzwerk für einzelne Tier- und Vogelarten, weil jede Art oder Artengruppe ihre speziellen Ansprüche besitzt. Bei der Arbeit in unserer Praxis kann sie das erworbene Wissen aus der Universitätsvogelklinik als Wissensfundament für die Weiterbildung zum Vogelfachtierarzt gut nutzen.

Tiermedizinstudium LMU München 2015 bis 2021

Zusatzqualifikation
Biologiestudium, Master of Science, Abschluss 2014

Arbeitsstätten und Praktika
Tierärztin in der Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische der LMU München

Praktikum in der Auffangstation für Reptilien, München

Praktika in verschiedenen Kleintierpraxen im Münchner Raum

Tierärztin Elsa Lößner – Fortbildungschronik

2022

Wiederbelebung in der Kleintierpraxis (ATF 1 Std)

Anästhesie und Analgesie bei Vögeln (ATF 1 Std)

Atemwegserkrankungen bei Papageien und anderen Ziervögeln (ATF 1 Std)

Praxiswissen Kaninchen, Meerschweinchen und Co. Teil 1 – Handling, Anamnese und klinische Untersuchung (ATF 1 Std)

Praxiswissen Kaninchen, Meerschweinchen und Co. Teil 2 – Weiterführende Diagnostik (ATF 1 Std)

Praxiswissen Kaninchen, Meerschweinchen und Co. Teil 3 – Notfälle erkennen und optimal therapieren (ATF 1 Std)

2021

Fortbildung Papageien „Summer School Psittaziden“ (ATF 21 Std)

Module: Themenkomplexe: Artbestimmung, Haltung, Propädeutik und Handling, Anatomie, Physiologie, bildgebende Diagnostik, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Erkrankungen des Verdauungstraktes, Erkrankungen der Atemwege, Erkrankungen der Leber, Erkrankungen des Geschlechtsapparates, Erkrankungen der Niere und der Harnwege, neurologische Erkrankungen und Verhaltensanomalien, Haut und Knochen, Augenerkrankungen, Anästhesie und Analgesie, wichtige chirurgische Eingriffe, Bearbeitung von Fallbeispielen

30. Bayerische Tierärztetage (ATF 21 Std)

Module (u. a.): Praxismanagement – Balintarbeit in der Tiermedizin, Viele Probleme – eine Lösung: die Luftsackperfusionsanästhesie bei Vögeln, Wildtierversorgung in Bayern – eine Zukunftsaussicht, Ernährung – von Anfang an richtig, Modulation der intestinalen Mikrobiota bei chronischen und akuten Enteropathien, Kleintiere – Diagnostik, Insektenbiotechnologie , Allergien beim Kleintier – eine multidisziplinäre Betrachtung, Kleintiere – Wundmanagement, Kleintier-Chirurgie